Gesundheitswesen 2024; 86(03): 224-231
DOI: 10.1055/a-2169-7935
Originalarbeit

Messung von Handlungsmöglichkeiten (capabilities) für körperliche Aktivität: Entwicklung und Erprobung eines Messinstruments für ältere Menschen

Capabilities for Physical Activity in Older People: Development and Testing of a Measurement Tool
Lisa Boyer
1   Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin/ Professur für Medizinische Soziologie, Universität Regensburg Fakultät für Medizin, Regensburg, Germany
,
Alexandra Sauter
1   Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin/ Professur für Medizinische Soziologie, Universität Regensburg Fakultät für Medizin, Regensburg, Germany
,
Julika Loss
2   Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin/ Medizinische Soziologie, Universität Regensburg Fakultät für Medizin, Regensburg, Germany
3   Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch Institut, Berlin, Germany
› Institutsangaben

Fundref Information Bundesministerium für Bildung und Forschung — http://dx.doi.org/10.13039/501100002347; FKZ 01EL1421A
Preview

Zusammenfassung

Einleitung Die vorliegende Studie beschäftigt sich, basierend auf dem Capability-Ansatz nach Sen, mit der Operationalisierung von Handlungsmöglichkeiten (capabilities) zur Führung eines aktiven Lebensstils. Durch die Erhebung von capabilities können Veränderungsprozesse abgebildet und die Entwicklung von Interventionsmaßnahmen zur Förderung körperlicher Aktivität bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen, z. B. Senior:innen, unterstützt werden. Bisher liegt jedoch kein standardisiertes deutschsprachiges Instrument zur Messung bewegungsbezogene capabilities vor.

Methoden Aufbauend auf einer explorativen Interviewstudie (Sauter et al., 2019), die relevante bewegungsbezogene capabilities bei Senior:innen identifiziert hat, wurde ein standardisierter Fragebogen mit 41 Items konzipiert. Es wurden zwei unterschiedliche Fragenformulierungen zur Abfrage wahrgenommener Handlungsmöglichkeiten konzipiert. Zur Validierung des Instruments wurde die „think-aloud-Methode“ durchgeführt. Dabei wurden alle mündlichen Kommentare beim Ausfüllen des Fragebogens aufgezeichnet und ergänzende Interviews zur Verständlichkeit und Anwendbarkeit geführt. Die Stichprobe umfasste 16 Senior:innen (w=9, MW=66,3 Jahre).

Ergebnisse Die Befragten bewerteten die Anwendbarkeit und Verständlichkeit des Instruments insgesamt als positiv. Zur Abfrage wahrgenommener Handlungsmöglichkeiten wurde die Formulierung „Ich habe die Möglichkeit, dass…“ favorisiert. In wenigen Punkten zeigten sich Verständnisschwierigkeiten und Unklarheiten. Anschließende inhaltliche Änderungen dienten der Konkretisierung der Fragestellungen in Bezug auf z. B. unklare Begriffe wie „Laufwege“.

Fazit Der entwickelte Fragebogen scheint geeignet, um in der Gruppe älterer Menschen die jeweiligen Handlungsmöglichkeiten für körperliche Aktivität zu erfassen und steht sowohl in englischer sowie in deutscher Sprache zur Verfügung. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Operationalisierung von capabilities in der Gesundheitsförderung. Weitere Forschung sollte die Anwendbarkeit des Instruments bei anderen Bevölkerungsgruppen testen und Objektivität, Reliabilität und Validität überprüfen.

Abstract

Introduction Based on Sen’s capability approach, this study addresses the operationalization of capabilities for leading an active lifestyle. By assessing capabilities, processes of change can be mapped and the development of interventions to promote physical activity in different population groups, e. g., older adults, can be supported. However, no standardized German-language instrument for measuring physical activity-related capabilities is available to date.

Methods Building on an exploratory interview study (Sauter et al., 2019) that identified relevant physical activity-related capabilities in older adults, a standardized questionnaire with 41 items was designed. Two different question formulations were designed to query perceived capabilities for physical activity. The “think-aloud” method was conducted to validate the instrument. This involved recording all verbal comments made by participants while completing the questionnaire and conducting supplementary interviews for comprehensibility and applicability. The sample included 16 older adults (w=9, MW=66.3 years).

Results Overall, respondents rated the instrument’s usability and comprehensibility as good. For the questioning of perceived capabilities, the formulation “I have the possibility to...” was favored instead of “I perceive my personal opportunities as…”. Difficulties in understanding and ambiguities were found in a few items. Thus, further changes were made to specify these questions with regard to unclear terms such as “walking paths”.

Conclusion The questionnaire seems to be suitable to asses perceived capabilities for leading an active lifestyle in older adults. The final questionnaire is available in English and in German. Further research is needed to test the applicability of the instrument in other population groups and verify objectivity, reliability and validity.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. Januar 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany